Zirkon oder Zirkonoxid

Zirkon ist ein Material für alle Indikationen, d.h. für Brücken, Kronen oder implantatgestützte Arbeiten. Als nichtmetallischer Werkstoff ist er hoch biokompatibel und weist eine Reihe weiterer positiver Eigenschaften auf, die ihn für die Ansprüche der Zahntechnik als idealen Werkstoff auszeichnen. Die Hightech-Keramik Zirkon (technischer Begriff: Zirkoniumdioxid oder Zirkonoxid) wird ursprünglich aus dem Naturmaterial Zirkonsand hergestellt. Zirkon bewährt sich schon sehr lange im medizinischen Sektor, z. B. sind künstliche Hüftgelenke aus Zirkon, es kam hier zu keinerlei Abstoßreaktionen bei den Patienten. Sogar in der Raumfahrt findet es Verwendung.

 

         Vorteile des Zirkons:

  • natürlich schöner Zahnersatz für höchste Ansprüche
  • der Farb- und Lichtdurchfluss ist dem natürlichen Zahn sehr ähnlich
  • äußerst biokompatibel, es kommt zu keinen allergischen Reaktionen
  • besonders fest und strapazierfähig durch hohe Biegefestigkeit
  • preislich ähnlich wie Gold aber eher günstiger, da sich der Goldpreis ständig ändert

 

Vollkeramik

Das Gerüst der Brücke oder Krone bzw. Einzelzahnes besteht aus Keramik oder Zirkonoxid und wird keramisch überzogen. Vorteil: Unvergleichliche Biokompatibilität, da metallfrei, lange Haltbarkeit, hohe Stabilität, abnutzungsresistent, sehr gute Ästhetik

Keramik

Das Gerüst der Brücke bzw. des Einzelzahnes besteht aus einer Gold- oder Nichtedelmetalllegierung. Die Keramik wird auf die entsprechende Legierung aufgebrannt, um im Frontbereich die Echtheit der Zahnfarbe zu gewährleisten.

Teilprothese

Herausnehmbarer Zahnersatz in einem Lückengebiss. Die fehlenden Zähne werden auf einer aus Kunststoff bestehenden zahnfleischfarbenen Prothesenbasis verankert. Die Teilprothese wird am Restgebiss je nach Bedarf durch Geschiebe, Riegel, Stege oder Klammern befestigt.

Totalprothese

Ersatz aller Zähne. Herstellung wie bei der Teilprothese. Die Stabilität wird durch ein Metallgerüst oder Implantate erreicht. Sind keine Halteelemente vorhanden, wird der Halt durch die Ansaugkraft zwischen Prothese und Gaumen bzw. Kiefer erreicht.

Modellguss

Die Modellguss-Prothese entspricht der heutigen Standardversorgung. An einer aus einem Guss hergestellten Teilprothese werden die fehlenden Zähne aus Kunststoff befestigt. Am Restgebiss wird der Modellguss durch Klammern gehalten.

Teleskope

Ein Teleskop besteht aus zwei Teilen. Ein Teil wird im Mund bzw. auf einem beschliffenen Zahnstumpf fest eingegliedert, während der zweite Teil mit dem Zahnersatz fest verbunden wird. Somit lässt sich der Zahnersatz sehr einfach herausnehmen. Des Weiteren bieten Teleskoparbeiten einen guten Halt im Mund.

Teleskope werden aus Gold oder Nicht-Edelmetall hergestellt.

Implantat

Künstliche Zahnwurzel, vorwiegend aus Titan, vereinzelt aber auch aus Zirkon. Ermöglicht eine besonders haltbare und stabile Eingliederung des Zahnersatzes im Mund.

Implantat-Zahnersatz erhöht ganz wesentlich den Kaukomfort, die Zahnästhetik und die dadurch wahrgenommene Lebens-qualität. Die Implantattechnik hat sich weltweit millionenfach bewährt.

 

Brücke

Sie wird an natürlichen Zähnen oder Implantaten verankert und ersetzt meist mehrere Zähne bzw. Zahnlücken. Das Gerüst kann aus Gold, Nicht-Edelmetall oder Zirkon gefertigt werden.

Krone

Sie überzieht als "schützende Hülle" den vorher beschliffenen Zahnstumpf oder auch ein Implantat.

Inlay

Eine passgenaue individuell angefertigte Füllung aus Gold oder aus Keramik, die vollständig mit dem Zahn verankert ist. Das Keramik-Inlay ist ästhetisch schöner, da zahnfarben. Das Gold-Inlay ist nachhaltiger und haltbarer, da es einen besonders präzisen und dichten Randabschluss bietet.

Verblendtechnik

Das Gerüst aus Gold oder Nicht-Edelmetallen wird mit Kunststoff verblendet. Allerdings aufgrund der geringen Haltbarkeit und Stabilität nur im vorderen Sichtbereich und nach Möglichkeit nicht auf den Kauflächen.

 

 

Veneer

Hauchdünne Verblendkeramikschale, die bei kosmeti-schen Restaurationen wie Fehlstellungen, leicht defekten Oberflächen und Zahnverfärbungen verwendet wird, um ein besonders ansehnliches ästhetisches Ergebnis zu erreichen.